Wie nennt wann es, wenn sprachliche Ausdrücke für grundsätzliches Infragestellen vom Gegenüber folgen? Beispiele sagt jemand “Ja, aber …” und vielen nehmen das Ja dann weniger ernst, da ihm etwas entgegengestellt wurde, und es dadurch entkräftet wurde. Gemeint war einfach nur eine Ansammlung von Information, die im Kontext stehen. Wie kann man das gleiche weniger missverständlich formulieren?

Antwort: In der Sprachwissenschaft wird dieses Phänomen als “kontradiktorisches Sprechen” bezeichnet. Es tritt auf, wenn jemand eine Aussage macht und der Gesprächspartner diese Aussage in Frage stellt oder entkräftet, indem er eine Gegenposition einnimmt. Das “Ja, aber …” ist ein typisches Beispiel für kontradiktorisches Sprechen, da das “Aber” eine Einschränkung oder Widerspruch darstellt.

Um Missverständnisse zu vermeiden und eine klare Kommunikation zu gewährleisten, kann man alternative Formulierungen verwenden. Anstatt “Ja, aber …” könnte man zum Beispiel “Ja, ich verstehe, was du sagst, jedoch …” oder “Ja, das ist richtig, allerdings …” verwenden. Durch diese Formulierungen wird deutlich gemacht, dass man die Aussage des Gesprächspartners anerkennt, aber dennoch eine Ergänzung oder eine andere Perspektive einbringen möchte.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass kontradiktorisches Sprechen nicht unbedingt bedeutet, dass die ursprüngliche Aussage entkräftet oder abgewiesen wird. Es handelt sich vielmehr um eine Verfeinerung oder eine Weiterentwicklung der Diskussion, bei der verschiedene Standpunkte ausgetauscht werden.

Das, was du beschreibst, könnte als “Relativierung” oder “Verharmlosung” des Ausgangsstatements betrachtet werden. Um Missverständnisse zu vermeiden und klarer zu kommunizieren, könnte man den Satz anders formulieren, z.B. “Zusätzlich zu dem, was gesagt wurde…” oder “Ergänzend dazu…” Dies betont die Hinzufügung von Informationen, ohne das ursprüngliche Statement abzuschwächen.


Sources:

Related:

Tags:
Human language
Sprache
Journalismus